Individualisierter Unterricht
durch internetgestütztes Lernen
Ein Projekt für die 6. Jahrgangsstufe
Mathematik, GSE, Englisch, PCB, Bilingualer Unterricht
Mathematik
Oberfläche und Volumen des Quaders
- Kennzeichen eines Quaders
- Training des räumlichen Vorstellungsvermögens
- Berechnungen am Quader
- Übungsaufgaben
Englisch
Present Continuous
- Film: Groovy Granny Show - Birthday
- Comprehension
- Matching the boxes
- Grammar
- Exercises
- Geometrische Formen am Computer (Wh. Mathematik)
PCB
Der Kreislauf des Wassers
- Wiederholung: Aggregatszustände, Sonderstellung des Wassers
- Wasserkreislauf (Animation zum selbstständigen Erarbeiten)
Zusammenfassung und Ausweitung
Bilingual Science
The water cycle
- Storage
- Evaporation
- Precipitation
- Run off
GSE
Mittelalter: Das Leben auf dem Land
- Herrschaft
- Fortschritte in der Landwirtschaft
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Mathematik
Oberfläche und Volumen des Quaders
Kennzeichen eines Quaders
Schreibe dir die Kennzeichen eines Quaders auf. Notiere dir, wie man die Oberfläche und das Volumen (den Rauminhalt) eines Quaders berechnet. Hier findest du Hilfe:
RäumlicheVorstellung trainieren
Kannst du dir vorstellen wie ein Körper von oben aussieht oder von der Seite aussieht, wenn du ihn nur von vorne siehst? Hier kannst du deine Fähigkeiten überprüfen und steigern:
Zeichne die abgebildeten Würfelhaufen in der Vorder-, Seit- und Aufsicht. Du kannst die Körper drehen, wenn du es dir nicht vorstellen kannst undzurKontrolle „drawing“.
Baue nach den verschiedenen Ansichten die Würfelhaufen nach. Zur Kontrolle kannst
du die Haufen drehen. Mit „break down“ kannst du falsche Würfel entfernen.
Berechnungen am Quader
Hier kannst du wiederholen, wie man Berechnungen am Quader und Würfel vornimmt.
Löse die Aufgaben auf dem Arbeitblatt unten schriftlich.
Übungsaufgaben
Und nun geht’s richtig los. Bist du fit? Überprüfe ob du dein Wissen anwenden kannst :
=> geometrische Körper => Quader => Volumen
**
*** http://www.mathepower.com/testquader.php
Test und praktische Übungen
Hier findest du einen Test zum Thema „Volumen“ und sehr einfache praktische Übungen:
Kennzeichen eines Würfels
Anzahl der Ecken _________________
Anzahl der Kanten _________________
Anzahl und Form der Flächen _________________
Kennzeichen eines Quaders ( _________________________)
Anzahl der Ecken _________________
Anzahl der Kanten _________________
Anzahl und Form der Flächen _________________
Berechnungen
Volumen ______________________________________________
Oberfläche _______________________________________________
Würfelhaufen
Vorderansicht Ansicht von rechts Ansicht von oben
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
GSE
Mittelalter: Das Leben auf dem Land
=> Herrschaft bzw. Fortschritte Landwirtschaft
- Stelle in einer kleinen Tabelle Rechte und Pflichten der Grundherren und der
Hörigen gegenüber.
- Notiere dir welche Fortschritte es in der Landwirtschaft gab.
*
http://www.planet-wissen.de/pw/Artikel,,,,,,,B3DE386E5B405E7FE034080009B14B8F,,,,,,,,,,,,,,,.html
|
**
- Notiere dir, was du über die Bauernhäuser im Mittelalter
erfährst.
Zum Ausprobieren
Für Schnelle und Interessierte:
*
- Notiere dir was du über die Anbaumethoden, das tägliche Leben, die Häuser usw.
erfährst. Hier gibt es auch Abbildungen sowie Ausmalbilder zu den verschiedenen Themen.
- Auch auf dieser Seite kannst du dich genauer über die Bauern im Mittelalter informieren.
- Mach dir ein paar Notizen darüber, was du über die Dorfgemeinschaft, die gesellschaftliche Bindung und die wirtschaftliche Lage der Bauern erfährst.
________________________________________________________________________
Rechte des Grundherren
|
Pflichten des Grundherren
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Rechte des Hörigen
|
Pflichten des Hörigen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Fortschritte in der Landwirtschaft
___________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Hausbau im Mittelalter
Bauernhaus (auch __________ genannt)
Baumaterial _____________________________________________________
Fenster _________________________________________________________
Beleuchtung _________________________________________________________
Heizung ________________________________________________________ Einrichtung __________________________________________________
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Englisch
Groovy Granny Show: Happy Birthday
Click here
Choose the last three parts of the film (Groovy Granny on tour) and watch them and answer the questions.
Where does Granny fix the balloon?
What can you read on the balloon?
Why must Emma stand still?
Where are the glasses?
What costume does Jo wear?
What colours does Granny use for Emma’s make up?
What colours has Emma’s new hair?
What does Granny paint on Jo’s forehead?
What present do the sisters have?
Is Ruth happy with the present?
What is on the birthday cake?
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Put the boxes on the right places.
Granny
|
Emma
|
Granny
|
Jo
|
Granny
|
Jo
|
Granny
|
Jo
|
The children
|
Emma and Jo
|
All the children
|
Mama
|
All the guests
|
Ruth
|
are giving Ruth a present. T
|
are playing “Blind Child”. R
is bringing the birthday cake. D
|
|
is helping Jo to change his clothes. Y
is asking how he is looking.
|
|
is blowing out the candles. Y
are singing “Happy Birthday”. A
|
|
is looking for a hat. I
is trying on her costume. A
|
|
is buying a balloon. are laughing. H
|
is saying: ”Stand still!”. is playing with his gameboy. P
|
|
(Diese Boxen wurden als Textfelder einfach zusammengezogen;lässt sich in dieser Form leider nicht hochladen)
|
Click here and read about grammar.
And now some exercises
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Play Granny! Try to give the girl a clown’s make up!
(Hier war ein Mädchengesicht, das mit Hilfe von Word-Zeichenelementen zum Clown "geschminkt" wurde; lässt sichleider nicht hochladen.)
If you want to know more about birthday parties in England watch the film
“Bollywood Birthday”
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
PCB
Der Kreislauf des Wassers
Wiederholung:
Öffne die Datei WASSER.EXE. (Das geht nicht von Word aus! Lässt sich von
www.zum.de herunterladen)
Schau dir die Animation über den Kreislauf des Wassers an.
Fülle dein Arbeitsblatt aus.
Mach den Abschlusstest.
Hier kannst du noch mal alles genau nachlesen.
_____________________________________________________________________
(Arbeitsblatt wurde ausgedruckt)
Der Kreislauf des Wassers
(Hier hergehört ein Bild entsprechend dem des ZUM-Programms; AB lässt sich leider so nicht hochladen)
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bilingual Science
The Water Cycle
Watch this animation about water and complete your worksheet.
Unknown words
cycle Kreislauf
animation Trickfilm
difference Unterschied
between zwischen
in general allgemein
most common häufigste
storage Vorkommen
stored gespeichert
evaporation Verdunstung
precipitation Niederschlag
runoff Abfluss
surface Oberfläche
Print our your own worksheet!
Now here are two animations which will tell you more about water.
Take some notes and write a short text about “WHAT HAPPENS TO USED WATER” or about the “WATER CYCLE”.
---------------------------------------------------------------------------------------------
(Arbeitsblatt wurde ausgedruckt)
Name ……………………………………………………………………………………………
The Water Cycle
1. Storage
Watch for the difference between « water » in general and « fresh water ». What would you call them in German? Which is the most common?
.............................................................................................. ................................…………........
.............................................................................................. ................................…………........
.............................................................................................. ................................…………........
Where is most of the water stored on our planet?
.............................................................................................. ................................…………........
Where can you find most of the fresh water? (name the 2 most important places)
.............................................................................................. ................................…………........
.............................................................................................. ................................…………........
Under what form is water stored in the atmosphere?
.............................................................................................. ................................…………........
.............................................................................................. ................................…………........
2. Evaporation
What do you call evaporation from ice?
What do you call evaporation from plants?
.............................................................................................. ................................…………........
.............................................................................................. ................................…………........
3. Precipitation
List the three different forms precipitation can take.
.............................................................................................. ................................…………........
.............................................................................................. ................................…………........
4. Runoff
In surface runoff, where does the water come from?
.............................................................................................. ................................…………........
.............................................................................................. ................................…………........
What can lead to overland flow?
.............................................................................................. ................................…………........
Where can you find groundwater flow?
.............................................................................................. ................................…………........
.............................................................................................. ................................…………........
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
ITG
Was bedeutet digital?
Ein normaler Lichtschalter ist entweder „an“ oder „aus“ eine andere Möglichkeit gibt es nicht.
Ein Dimmer wäre ein analoger Schalter, das heißt es gibt auch Zwischenstufen.
Kreuze an
|
analog
|
digital
|
Wasserhahn
|
|
|
Ausstanzung (Lochkarte)
|
|
|
Ankreuzen bei einem Test
|
|
|
Thermostat
|
|
|
männlich / weiblich
|
|
|
Was bedeutet dual?
Dual heißt, dass man Zahlen nur mit zwei verschiedenen Ziffern darstellt.
Unser dezimales Rechensystem duales System
x 10
|
x 10
|
x 10
|
x 10
|
|
x 2
|
x 2
|
x 2
|
x 2
|
x 2
|
|
Tausender
|
Hunderter
|
Zehner
|
Einer
|
|
32er
|
16er
|
Achter
|
Vierer
|
Zweier
|
Einer
|
|
|
|
1
|
|
|
|
|
|
|
1
|
|
|
|
2
|
|
|
|
|
|
1
|
0
|
|
|
|
3
|
|
|
|
|
|
1
|
1
|
|
|
|
4
|
|
|
|
|
1
|
0
|
0
|
|
|
|
5
|
|
|
|
|
1
|
0
|
1
|
|
|
|
6
|
|
|
|
|
1
|
1
|
0
|
|
|
|
7
|
|
|
|
|
1
|
1
|
1
|
|
|
|
8
|
|
|
|
1
|
0
|
0
|
0
|
|
|
|
9
|
|
|
|
1
|
0
|
0
|
1
|
|
|
1
|
0
|
|
|
|
1
|
0
|
1
|
0
|
|
|
1
|
9
|
|
|
|
1
|
0
|
1
|
1
|
|
|
2
|
0
|
|
|
1
|
0
|
1
|
0
|
0
|
|
|
6
|
3
|
|
1
|
1
|
1
|
1
|
1
|
1
|
Das 2er-System braucht mehr Stellen, dafür aber nur 2 Ziffern.
Rechenregeln im 2er-System 0 + 0 = 1
0 + 1 = 1
1 - 1 = 0
1 + 1 = 10 (siehe obere Tafel!)
Wenn in einer Stelle mehr als 1 oder weniger als 0 sind erfolgt ein Übertrag auf die nächste Stelle! Im 10er-System gilt das gleiche bei mehr als 9 oder weniger als 0.
-------------------------------------------------------------------------------------------
Wie verarbeitet ein Computer Texte ?
Die ersten Computer waren nur Rechenmaschinen. Man wollte sie aber auch zum Schreiben benutzen. Dazu war eine Übertragung von Buchstaben in Zahlen notwendig. Man einigte sich darauf, pro Zeichen 8 Bit zu reservieren. Eine Gruppe von 8 Bit nennt man 1 Byte. In jedem Byte kann ein Zeichen gespeichert werden.
Die Zeichenerkennung im Computer geschieht also wie folgt:
- Eintippen des Buchstaben B
- Umwandeln des Buchstaben B in Ø1000010
Der Computer legt nun in einem Byte die 8 Bits ab. Beim Abfragen wird die Zeichenfolge wieder dekodiert.
Man benutzt international den ASCII (American Standard Code for Information Interchange). Jedes Zeichen belegt 7 Bits. Der 8. Bit dient als Prüfbit um Übertragungsfehler zu erkennen.
Kodiere im ASCII-Kode
Buchstabe
|
ASCII-Code
|
A
|
Ø1000001
|
B
|
Ø1000010
|
C
|
Ø1000011
|
D
|
Ø1000100
|
E
|
Ø1000101
|
|
|
a
|
Ø1100001
|
b
|
Ø1100010
|
c
|
Ø1100011
|
|
F ___________________
G ___________________
d ___________________
e ___________________
Wie heißt das Wort?
Ø1000110 Ø1100001 Ø1100011 Ø1101000
Wie entstehen am Computer Bilder?
Bilder auf dem Computer sind aus kleinen Feldern (Pixeln) zusammengesetzt. Der Elefant in der Abbildung besteht aus 8 * 8 Kästchen. Jede Zeile entspricht 1 Byte, schließlich gehören bei binären Information 8 Bit zu einem Byte.
Zeilen
|
Spalten
|
|
Dualzahl
|
|
Dezimal
Zahl
|
|
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
6
|
7
|
8
|
1
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Þ
|
0
|
0
|
0
|
0
|
0
|
0
|
0
|
0
|
Þ
|
|
|
0
|
2
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Þ
|
0
|
1
|
1
|
1
|
1
|
0
|
0
|
0
|
Þ
|
1
|
2
|
0
|
3
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Þ
|
0
|
1
|
1
|
1
|
1
|
1
|
1
|
1
|
Þ
|
1
|
2
|
7
|
4
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Þ
|
0
|
1
|
0
|
1
|
1
|
1
|
1
|
1
|
Þ
|
|
9
|
5
|
5
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Þ
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Þ
|
|
|
|
6
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Þ
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Þ
|
|
|
|
7
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Þ
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Þ
|
|
|
|
8
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Þ
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Þ
|
|
|
|
1 Ergänze die Tabelle beim Elefantenbild.
2 Zeichne dieses Bild. Wandle zunächst in Dualzahlen um.
56 – 58 – 18 – 254 – 184 – 185 – 41 – 108